HOME
  RADIOSENDUNG
  CD's
  BIOGRAFIEN
  MUSIKER HP
  FOTO
  GEBURTSTAGE
  LINKS
  GEWINNSPIELE
  SONSTIGES
  GUT AIDERBICHL
  TIERSCHUTZ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Rainhard Fendrich „Wimpernschlag“

  Er ist eine österreichische Legende, ein Garant für Lieder, die nicht selten zum „Liedgut“ wurden, und ein Chronist seiner Zeit: Rainhard Fendrich feiert 2025 sein 45-jähriges Bühnenjubiläum und beschenkt seine generationsübergreifende Fangemeinde nach dem vor fünf Jahren erschienenen Studioalbum „Starkregen“ (#1 in A, #17 in D) und dem #1-Livealbum „Symphonisch in Schönbrunn“ mit seinem 19. Longplayer „Wimpernschlag“, der am 31. Januar 2025 erscheint.


Mit „Wimpernschlag“ hat Fendrich ein Album geschaffen, das nicht nur die Geschichte eines Ausnahme-Musikers erzählt, sondern auch das unserer Zeit. Ein musikalisches Zeugnis von Veränderung, von Hoffnung und von der Weisheit des Lebens – in all seiner Flüchtigkeit. In 16 Liedern blickt Fendrich zurück auf 45 Jahre, aber auch auf das Menschenleben an sich.

Der erste Song des Albums, „Wir sind am Leben“, ist ein außergewöhnlicher Opener: Ein poppiger, fast hymnischer Auftakt, der aufruft, das Leben zu feiern und trotz aller Widrigkeiten nicht aufzugeben. Es ist ein Lied, das Hoffnung schöpft aus der Erkenntnis, dass die Hoffnung niemals sterben wird. Es folgt nachdenkliche „Wake Up Call“, ein Song wie ein Roadmovie, der die Vergänglichkeit in einem sich immer schneller dahinziehenden Alltagstreiben beschreibt. Zwischen fremden, unbehaglichen Hotelzimmern und schnellen Taxifahrten analysiert Fendrich das Bewusstsein für die Endlichkeit des Lebens aus der „Vogelperspektive“. Aus dem „Wake Up Call“ heraus entsteht der Wunsch, aus schlechten Träumen aufzuwachen, die längst zur Realität geworden sind.

Der Name Rainhard Fendrich steht allerdings nicht nur für seine scharfe Beobachtungsgabe, sondern auch für große Balladen, was er mit „Hoit mi“ einmal mehr unter Beweis stellt. „Hoit mi“ ist keine offenkundige Liebeserklärung, sondern steht vielmehr für die Erkenntnis, wie wichtig es ist, nicht nur in guten, sondern auch in schlechten Zeiten einen Menschen an seiner Seite zu haben, der ganz einfach da ist und einen auffängt, wenn es darauf ankommt. Oder anders ausgedrückt: „Hoit mi“ steht nicht für ein „Ich liebe dich“, sondern ein „Ich brauche dich“.

Seine humorvolle Seite zeigt Fendrich im Titel „Warteschleife“. Mit dem für ihn ganz typischen Augenzwinkern beschreibt er den nervtötenden, wenig glanzvollen Moment, in dem man gezwungen ist, sich an ein Callcenter zu wenden und die schier endlose Warteschleifenmusik ertragen muss. Der Rhythmus des Lebens – mal kurz ausgebremst. Der Mensch dem System ausgeliefert, das er selbst geschaffen hat. Dabei steht die entspannte Rumba musikalisch ganz im Kontrast zur geschilderten Situation.

Auch mit der Polka „Wladimir“ beweist Fendrich Humor und einen scharfsinnigen Blick auf die politischen Strömungen der Gegenwart – Ähnlichkeiten mit real existierenden Personen sind selbstverständlich reiner Zufall.

Das Album „Wimpernschlag“ lässt aber auch viel Raum für Momente der Nostalgie und Reflexion, in denen Fendrich persönliche Erinnerungen mit seinen Zuhörern wie mit Freunden teilt: „Nachtzug nach Jesolo“ entführt uns in die 80er Jahre, in eine Zeit der Leichtigkeit und Unbeschwertheit, als das Leben noch ein wenig mehr nach Urlaub und Freiheit roch. Der Titel „Das kleine Glück“ erinnert daran, dass wahres Glück rückbetrachtend nicht in materiellen Dingen, sondern in Freundschaft und innerer Zufriedenheit zu finden ist, und „Nie wieder jung sein“ liefert biografische Einblicke in Fendrichs Kindheit und Jugend, verbunden mit dem Fazit, dass früher eben nicht alles besser war. Fendrich feiert das Älterwerden als Befreiung von Zwängen und den Übergang von einem getriebenen „Ich muss“ hin zu einem versöhnlichen „Ich muss nicht mehr“.

In „Und das Herz schlägt weiter“ zeigt er sich schließlich von seiner persönlichsten Seite. Der Song verarbeitet die Gefühle und die Situation nach dem Verlust eines geliebten Menschen, wenn die Zeit stehen zu bleiben scheint und das eigene Leben dennoch irgendwie weitergehen muss.

Auch kritische Töne schlägt Fendrich auf „Wimpernschlag“ an. In „Glaub ned alles“ nimmt er die heutige Informationsflut in einer von Social Media geprägten Welt ins Visier und ruft dazu auf, sich nicht dem Populismus hinzugeben. Ähnlich verhält es sich mit „Schöne Aug’n“. Der countryeske Song weist darauf hin, dass sich mit schönen Augen eben auch „Augenwischerei“ betreiben lässt.
Auch die gesellschaftlichen Missstände werden thematisiert: Exemplarisch für das Leid, das sich ganz in der Nähe abspielt und oft übersehen wird, steht „Nebenan“, ein Lied, das u. a. die Einsamkeit im Alter, den täglichen Kampf von Alleinerziehenden oder aber die verdeckte häusliche Gewalt in den Vordergrund stellt.

Wer Fendrich kennt, weiß, dass ihm gerade das Schicksal von Kindern sehr zu Herzen geht. In „Die Kinder des Krieges“ und „Über’s Meer“ spricht er die Flüchtlingskrise und das Leid von Kindern in Kriegsgebieten an – Themen, die heute leider aktueller als je zuvor sind. Der aufmerksame Hörer wird das unerbittliche Wogen des Meeres auch musikalisch spüren und erahnen, dass die Chöre die Vielzahl der Menschen symbolisieren, die den Weg aus großem Leid in eine noch ungewissere Zukunft wagen und deren Schicksal oft schon im Meer besiegelt ist.

Mit dem von Streichern und Piano getragenen Titelsong „Nur ein Wimpernschlag“ liefert Fendrich ein eindrucksvolles, melancholisches Statement zur Vergänglichkeit des Lebens – ein Thema, das sich wie ein roter Faden durch das gesamte Album zieht. In einem Moment der Besinnung und des Nachdenkens über die eigene Existenz fordert er dazu auf, den Moment zu schätzen, bevor er vorüber ist.

Das Album endet mit einer Vision der Hoffnung: „Nie mehr Krieg“ ist ein idealistisches, aber zutiefst ehrliches Plädoyer für Frieden und das Streben nach einer Welt ohne Gewalt.


Homepage - Rainhard Fendrich
Label:
RJF Musik


(c) 2005 - 2024  Schlagerartig